Sitemap:
  
    skater Startseite [E]
       - Legal notes and privacy policy / Benutzungshinweise und Datenschutz [E/G]
  
     - andy's homepage [E]
  
     - - events
       - upcoming events
  
     - - - computer related
  
     - - - skaten
  
  current path: usenet
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur at-Hierachie
des Usenet
[ Note: This FAQ should answer questions about the newsgroup hierachies at.*
and de.*. These are german hierachies and this is the reason why this FAQ is
written in german. If you can't read the FAQ this newsgroups won't be
interesting for you. If you are searching for general hints about newsgroups
(not german related), you can find some on this page. ]
Diese FAQ ist eine Sammlung von oft gestellten Fragen und deren Antworten.
Diese stammen großteils aus den administrativen Gruppen der at-Hierachie.
(z.B. at.usenet, at.internet.provider, at.internet.sonstiges)
Erweiterungen, Ergänzungen, Berichtigungen,... sowie Kritik (positiv oder
negativ) sind jederzeit willkommen.
Weitere Usenet- und Internet-Informationen / More information about Usenet and Internet [E/G]
  - 
    Allgemeine Fragen
 
    - 
      Was ist die at.*-Hierachie?
 Die Hierachie at.* ist eine deutschsprachige Hierachie, in der Gruppen mit
      Österreichbezug untergebracht sind.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist die de.*-Hierachie?
 Die Hierachie de.* ist die deutschsprachige Hierachie. Es wird oft
      behauptet, daß sie nur für Personen aus Deutschland ist. Das
      ist aber falsch.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist ein Smilie?
 Smilies werden jene Piktogramme genannt, die ein Gesicht darstellen
      sollen. Man erkennt sie, wenn man den Kopf auf die linke Schulter
      legt. Durch smilies wird normalerweise der Gemütszustand
      ausgedrückt.
 
 Siehe auch:
 
 
- 
    Fragen zur Gruppeneinrichtung
 
 
- 
    Fragen zum Posten in Newsgruppen
 
    - 
      Was sind die richtigen Einstellungen zum Posten?
 Zuerst solltest du abstellen, daß der Newsreader HTML-Postings
      versendet.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist ein Followup-To/FollowupTo/Followup/fup2?
 Wenn man in mehrere Gruppen postet, entstehen oft in jeder dieser
      Gruppen Diskussionen zu dem Thema. Um die Diskussion nicht über
      mehrere Gruppen zu verteilen, setzt man ein Followup-To. Damit
      wird der Newsreader (und der Poster) angewiesen, die Antwort in
      diese Gruppe zu senden. Daher sollte man bei einem Followup-To
      nur eine Gruppe angeben. Es gilt als unhöflich, wenn man im
      Posting nicht auf ein gesetztes Followup-To hinweist.
 Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind z.B. bei Postings
      in moderierten Ankündigungsgruppen, um Diskussionen darüber
      in eine andere (nicht moderierte) Gruppe zu verlagern. Weiters wird
      es verwendet, um Diskussionen, die vom Thema abdriften und daher in
      der Gruppe off-topic sind, in eine andere, passendere Gruppe zu
      bringen.
 Es gibt auch den speziellen Eintrag 'poster'. Damit wird
      hingewiesen, daß die Antwort per email erwünscht ist.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist Crossposten?
 Wenn man ein Posting in mehrere Gruppen schickt, so nennt man
      das Crossposting. Dabei werden einfach mehrere Newsgruppen
      angegeben.
 Man sollte normalerweise nicht mehr als zwei Gruppen angeben.
 Weiters ist zu beachten, daß es einige Hierachien gibt,
      die keine Crosspostings bzw. keine Crosspostings zwischen
      verschiedenen Hierachien mögen.
 Es ist meistens sinnvoll, gleichzeitig ein Followup-To zu
      setzen.
 Die meisten Newsreader erkennen, wenn man ein Crossposting
      in einer anderen Gruppe gelesen hat und zeigen den Artikel nicht
      mehr an.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist Multiposten?
 Dabei werden identische Postings in mehrere Gruppen geschickt,
      allerdings alle als einzelnes Posting.
 Multipostings sollten vermieden werden. Die meisten Newsreader
      können Multipostings nur schwer oder gar nicht erkennen und
      zeigen sie daher auch dann an, wenn man sie in einer anderen
      Gruppe bereits gelesen hat. Das ist störend und daher nicht
      gerne gesehen.
 
 Siehe auch:
 
 
- 
    Net abuse / Spam
 
    - 
      Was ist net abuse?
 Unter net abuse versteht man den Mißbrauch des
      Internet bzw. des Usenet. Das Spektrum reicht von Aktionen, um sich zu
      bereichern oder andere zu ärgern bzw. in die Irre zu führen,
      bis zu boshaften Angriffen auf andere Rechner.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist Spam?
 Spam ist ein Sammelbegriff, der für ECP, EMP, UBE und UCE
      verwendet wird.
 Der Begriff wurde deßhalb gewählt, weil in einem
      Monty Python-Sketch das Wort Spam sehr oft wiederholt wurde.
      Da es sich bei ECP, EMP, UBE und UCE um Texte handelt, die sehr oft
      verbreitet werden, paßt der Begriff sehr gut.
 Der Begriff Spam steht eigentlich für spiced pork and meat.
      Näheres findet man unter http://www.spam.com/ [E].
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist ECP?
 ECP steht für Excessive CrossPosting. Damit sind Postings
      gemeint, bei denen sehr viele Newsgruppen angegeben werden.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist EMP?
 EMP steht für Excessive MultiPosting. Damit sind Postings
      gemeint, die einzeln in sehr viele Gruppen gepostet werden.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist UBE?
 UBE steht für Unsolicited Bulk Email. Damit sind emails
      gemeint, die unaufgefordert an eine große Anzahl von
      Empfängern geschickt wird.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist UCE?
 UBE steht für Unsolicited Commercial Email. Damit sind emails
      gemeint, die man unaufgefordert zugeschickt bekommt und in denen ein
      Produkt angepriesen wird.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist Canceln?
 Damit werden spezielle Postings bezeichnet, die die Newsserver anweisen,
      ein Posting zu löschen.
 Nicht alle Newsserver kommen dieser Aufforderung nach. Das kann vom
      Betreiber des Newsserver eingestellt werden.
 Laut Netiquette dürfen nur der Poster des Artikels und der
      Betreiber des Newsserver, über den der Artikel gepostet wurde, eine
      cancel-Nachricht schicken.
 Dies gilt nur für das Usenet, im Usenet 2 (siehe
      http://www.usenet2.org/ [E]) herrschen andere Regeln.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist Fremdcanceln?
 So wird eine cancel-Nachricht genannt, die nicht von einer der
      berechtigten Personen gepostet wurde.
 
 Siehe auch:
 
- 
      Was ist der Cancel-Index?
 Dies ist die Schranke, ab der ECP und EMP fremdgecancelt werden.
      Diese Maßnahme ist leider notwendig, um das Usenet lesbar zu
      machen bzw. zu erhalten. Diese Fremdcancel werden toleriert. Dabei
      gibt es aber einige Auflagen bzw. Besonderheiten, die beachtet
      werden müssen.
 
 Siehe auch:
 
URL: http://skater.priv.at/~andy/usenet/
first release: 12.4.1999
last update: 15.01.2001
created by:
Andreas Kreuzinger [E/G]
legal notes [E] and privacy policy [E] / Benutzungshinweise [G] und Datenschutz [G]